02.05.2023 – Ausstellung eröffnet

Am Dienstag fand in der Nazarethkirche, Barbarossastraße 3 in Bogenhausen, die Vernissage der Ausstellung „Bahá’í-Häuser der Andacht“ statt.

Begrüßung

Gönül Yerli, Vorstand HdKRM und Vize-Direktorin des Islamischen Forums in Penzberg, begrüßte die Gäste und stellte die Vision des Vereins Haus der Kulturen und Religionen München vor, die evangelische Nazarethkirche in ein Haus für alle Kulturen und Religionen zu verwandeln.

Ausstellungseröffnung

Anschließend eröffnete Karin Dimitriou, Direktorin des Bahá’í-Hauses der Andacht für Europa, die Ausstellung. Sie stellte das Konzept der Offenheit der Bahá’í-Häuser der Andacht für Menschen aus allen Glaubensrichtungen vor. So sind sie Anziehungspunkte für viele Menschen aus nah und fern geworden, die dankbar sind, dass sie dort einen Ort der Ruhe finden. Außerdem ging sie näher darauf ein, dass die Bahá’í-Häuser der Andacht als Zentralgebäude eines ganzen Gebäudekomplexes vorgesehen sind. Um die Häuser der Andacht herum entstehen Nebengebäude, die sozialen, humanitären, pädagogischen und wissenschaftlichen Zwecken dienen sollen.

Hier sieht sie eine Parallele zum Haus der Kulturen und Religionen München. Dieses möchte ja auch neben dem Begegnungsraum für Angehörige aller Kulturen und Religionen einen Kindergarten, ein interkulturelles Begegnungscafé, ein Wohnheim für Studenten und Bildungseinrichtungen bis hin zu einem College für interreligiöse Studien schaffen.

Ausstellung

Die Ausstellung ist noch montags bis samstags bis 24. Mai von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Am Samstag, 23. Mai, bleibt sie wegen der an diesem Wochenende stattfindenden Konfirmation geschlossen. Der Eintritt ist frei.

Eine Bilderreise durch die Andachtshäuser von Australien über Kambodscha bis nach Deutschland: in dieser Ausstellung sind Fotos von den wunderschönen Bahá‘í-Häusern zu sehen. Durch ihre neun Eingänge symbolisieren sie die „Einheit der Menschheit in ihrer Vielfalt“. Ihre Tore stehen offen für Menschen aller Glaubensrichtungen, Kulturen, Völker und Klassen. In den Andachten wird nicht nur aus den Bahá‘í-Schriften zitiert, es sind auch Gebete und Texte aus den Heiligen Schriften aus allen Hochreligionen zu hören.

Die Bahá’í-Häuser der Andacht weisen Merkmale auf, die auch Anregungen für die Planung des Hauses der Kulturen und Religionen München enthalten. Die Ausstellung tritt daher in Dialog mit den Ergebnissen von Masterarbeiten an der Hochschule München. Studenten haben Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Nazarethkirche in ein Haus der Kulturen und Religionen umgewandelt werden kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial
WhatsApp

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen