Geht Globalisierung auch anders?

Vision und Realität in Papst Franziskus‘ Enzyklika „Fratelli Tutti – Über die Geschwisterlichkeit“

Vortrag von Dr. Stefan Einsiedel

Montag 19. Juli 2021, 19.30 Uhr
Pfarrsaal St. Margaret, Margaretenplatz 5 c in München-Sendling
(U6 Harras, Bus 53, 132)

Eintritt frei

Mit der Enzyklika „Fratelli Tutti“ geht Franziskus den Weg der Re-Aktualisierung der Katholischen Soziallehre konsequent weiter. Er analysiert globale Fehlentwicklun­gen, rüttelt mit deutlichen Worten auf, sorgt aber auch für Irritationen und Enttäu­schun­gen. Auf den ersten Blick scheint es, als würde er insbesondere die Benachteili­gung von Frauen zu wenig adressieren und als sei er der Wirtschaft gegenüber zu kritisch eingestellt. Dabei entwickelt er – ausgehend von der gemeinsamen Erklä­rung zur Brüderlichkeit aller Menschen mit Großimam Ahmad Mohammad Al-Tayyeb und vom Gleichnis vom barmherzigen Samariter – die Vision einer geschwis­terlichen Spiritualität, die einen wertvollen Beitrag zu einer anderen, gerechte­ren Globalisierung leisten kann. – Dr. Stefan Einsiedel arbeitet im Zentrum für Globale Fragen der Hochschule für Philosophie München.

Anmeldung via info@freunde-abrahams.de oder Anrufbe­antworter (089/1588 1260).

Familienstücke – ein musikalisch-literarischer Abend mit Daniel Hope

Die jüdische Geschichte seiner Berliner Vorfahren

So, 25.07.21  19.00 Uhr und alternativ 21 Uhr
Herz-Jesu-Kirche,  Lachnerstraße 8,  80639 München (Neuhausen)

Eintritt 25,00 €, Konzertkarten: info@literaturhandlung.de oder telefonisch: 089-280 01 35

Angefangen mit dem ersten Rabbiner von Potsdam, Jechiel Michel, Kupferstecher unter Friedrich dem Großen und gleichzeitig Hanf-Fabrikant, über die Familie Falk, deren Name schließlich zu Valentin wurde, erzählt Hope diese Reise mit Musik und Texten aus der Zeit zwischen 1780 und 1938. 

Das Publikum lernt eine faszinierende Seite von Daniel Hopes Herkunft kennen, ergänzt durch Bilder und Projektion. Die Amerikareise von Hopes Ur-Urgroßvater Julius Valentin gemeinsam mit Emil Rathenau ist ein einmaliger Einblick eines jüdischen Eisen- und Stahlfabrikbesitzers, der die Neue Welt in der Zeit der Belle Époque miterlebt und in all seinen Facetten beschreibt.

Die Berliner Villa von Wilhelm Valentin wurde zu einer Metapher für die bewegte Geschichte des 20. Jahrhunderts: jüdisches Leben in Berlin, Assimilation und Enteignung durch die Nationalsozialisten. Die jüdische Waldschule Kaliski, die in dem Haus der Familie Valentin provisorisch installiert wurde, gilt als Symbol des jüdischen Kampfes um das Überleben. Die letztendliche Übernahme des Hauses und der Fabrik der Familie durch Außenminister von Ribbentrop höchstpersönlich durchleuchtet eines der düsteren Kapitel des vorigen Jahrhunderts auf eine sehr persönliche Art und Weise.

Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Maurice Ravel, Erwin Schulhoff, Robert Dauber, Kurt Weill und Hanns Eisler. 

Daniel Hope – Violine und Lesung
Jacques Ammon – Klavier

Der vielschichtige und berührende Abend ist eine Veranstaltung der Liberalen jüdischen Gemeinde München Beth Shalom und des Erzbischöflichen Ordinariats München in Kooperation mit Chaverim – Freundeskreis zur Unterstützung des Liberalen Judentums in München e. V., der Evangelischen Stadtakademie München, der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit München, der Literaturhandlung München, der Union progressiver Juden in Deutschland K.d.ö.R. und
#2021JLID – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland.

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

„Geschwisterlichkeit leben“: Christen und Muslime im Dialog

Seminar mit Moscheebesichtigung

15. Juli 2021 13.30 bis 17.30 Uhr

Der Islam und die Muslime werden meist immer noch als einheitlicher und statischer Block wahrgenommen. Die Fortbildung will für die innere Pluralität des Islam in Deutschland sensibilisieren und auf aktuelle Entwicklungen eingehen. Außerdem werden Grundlagen und Möglichkeiten der Begegnung und des Dialogs vorgestellt. Den Abschluss bildet eine Besichtigung der Moschee des Münchner Forums für Islam sowie die Möglichkeit der Teilnahme am islamischen Ritualgebet.

Ort: Münchner Forum für Islam, Hotterstr. 16, München (zwischen Sendlinger Tor und Marienplatz). Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant.
Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche in Seelsorge, Pastoral und sozialer Arbeit, Lehrkräfte, EOM-Mitarbeiter/innen – die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung: interreligioeserdialog@eomuc.de
Veranstalter: Fachbereich Dialog der Religionen und Abteilung Weltkirche im EOM in Zusammenarbeit mit dem MFI
Referenten:  
• Gönül Yerli, Religionspädagogin und Vize-Direktorin der islamischen Gemeinde Penzberg
• Dr. Andreas Renz, Fachbereichsleiter Dialog der Religionen im EOM, Lehrbeauftragter an der LMU und KSH München und Benediktbeuern

Gottes Dienst

Eine Reise zu den biblischen Ursprüngen der Liturgie

Dienstag, 6. Juli 2021 | 17 – 20 Uhr | Kosten 7,00 EUR | Jetzt hier anmelden! | via Zoom

mit: Friedrich Bernack, Domberg-Akademie     

Abendmahl, Messopfer, Eucharistie: Wir kennen viele Namen für unsere Gottesdienste. Alle stammen aus der Bibel und alle zeigen ganz verschiedene Dimensionen.

Sie erwartet eine Reise durchs Alte und Neue Testament mit überraschenden Entdeckungen. Und mit Anregungen, Gottesdienste „bibelgemäßer“ zu gestalten.

Die Veranstaltung wird über das Videokonferenzportal Zoom abgehalten. Den Zugangslink zum Online-Kursraum erhalten Sie am Tag der Veranstaltung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Friedrich Bernack

Stellvertretender Direktor

Frisches Wissen finden Sie DA.

Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie unsere Angebote.

www.domberg-akademie.de

Domberg-Akademie
Stiftung Erwachsenenbildung der
Erzdiözese München und Freising
Untere Domberggasse 2
85354 Freising
T: 08161 181-2177
F: 089 2137-275390
info@domberg-akademie.de 
www.domberg-akademie.de

Besuchen Sie uns auf Facebook
 
Abonnieren Sie jetzt unseren YouTube-Kanal  

Achtsamkeit als Mitte christlicher Spiritualität

Vortrag von Michael Seitlinger

am Mittwoch, 21.07.221 um 19:00 Uhr

Achtsamkeit findet heute große Wertschätzung in vielen säkularen Feldern der Gesellschaft: etwa in der Gesundheitsbildung und Medizin, in der Personalentwicklung und Pädagogik. Als spirituelle Wurzel der Achtsamkeitspraxis wird in der Regel die buddhistische Meditationskultur angeführt. Das stimmt. Aber genauso gut kann die Weisheit der Achtsamkeit in der christlichen Spiritualität erkannt werden und zwar – recht verstanden – als ihr zentraler Gehalt. Das zeigt sich nicht nur in der großen Tradition christlicher Mystik und Kontemplation, sondern in jeder Form christlicher Spiritualität.

TERMIN
Mi, 21.07.21
19:00 Uhr

ORT
Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München

KOSTEN
8,00 €

ANMELDEN

MICHAEL SEITLINGER
Theologe, MBSR-Achtsamkeitslehrer (Senior Teacher/ Ausbilder), Assistierender Zen-Lehrer der Zen-Linie Leere Wolke (Willigis Jäger/ Doris Zölls), Leiter des Forums Achtsamkeit und Stressbewältigung, München

KOOPERATIONSPARTNER
Stiftung Spiritualität und interreligiöser Dialog

Friedensgebet der Religionen

Miteinander neue Wege suchen


Sonntag, 13. Juni 2021, 9.30 Uhr
Nazarethkirche, München-Bogenhausen
Barbarossastraße 3
(nächste U-Bahn-Haltestelle: Böhmerwaldplatz, U4)

Juden, Christen, Muslime, Bahá’i und
Buddhisten beten für den Frieden

Musikalische Gestaltung:
Contra-Ensemble

Anmeldung erforderlich:
https://www.eventbrite.de/e/friedensgebet-der-religionen-tickets-157571395285
telefonisch bei Rosemarie Wechsler, Tel.: 089/31190520
oder Jovo Marincic, mobil 0171-8088029

auch Teilnahme über Zoom-Meeting möglich mit Link:
https://us02web.zoom.us/j/82343733040?pwd=ZVBPM09lVEVnYU0zN2p0
QzNyR0hxUT09

oder über Meeting-ID: 823 4373 3040, Kenncode: dialog

V.i.S.d.P.: R. Wechsler, c/o pax christi München, Marsstr. 5, 80335 München

Wie Islam und Judentum unsere Gesellschaft besser machen

Die neue Leiterin der Evangelischen Stadtakademie, Dr. Barbara Hepp, schreibt:

„Der momentane Nahost-Konflikt führt uns schmerzhaft vor Augen, wie nötig das Gespräch zwischen den Religionen ist – und auch darüber, wie Religionen Gesellschaft gestalten. Am Donnerstag, den 10.06.2021 findet dazu ein hochkarätig besetzter Abend der Evangelischen Stadtakademie München als online-Veranstaltung statt. Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen! Und bitte leiten Sie die Einladung gerne an mögliche Interessierte weiter.“

10.06.21 19:00 Uhr: Online-Veranstaltung der Evangelischen Stadtakademie München

„Wie Islam und Judentum unsere Gesellschaft besser machen“

Anmeldung bei der Evangelischen Stadtakademie. Das online-Ticket kostet 8 EUR.

Judentum und Islam – zwei verfeindete Religionen? Hat nicht bereits der Koran zur Gewalt gegen Juden aufgerufen und damit das Fundament zu einem Jahrhunderte währenden Konflikt gelegt, der noch immer unsere Gegenwart bestimmt? Und auch im deutschsprachigen Raum wirkt das Verhältnis beider Religionen von starken Gegensätzen geprägt.
Doch die beiden Religionen stehen sich näher, als viele vermuten. Judentum und Islam sind eng miteinander verwandt und einander deutlich ähnlicher als dem Christentum.
Der jüdische Religionsphilosoph Rabbiner Walter Homolka und der islamische Theologe Mouhanad Khorchide stellen gängige Klischees infrage und kommen zu einem überraschenden Ergebnis: Die Geschwisterreligionen Judentum und Islam haben innovatives Potenzial für die Gesamtgesellschaft.

Gemeinsam sind sie Autoren von „Umdenken! Wie Islam und Judentum unsere Gesellschaft besser machen“, 2021.

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial
WhatsApp

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen