Tagung „Häuser der Religionen – Raum & Dialog“ 4.–5. Juni 2026
Katholische Akademie in Bayern, Mandlstraße 23, 80802 München
Einladung zur Beitragseinreichung
Alle zwei Jahre kommen die europäischen Häuser der Religionen zu einer gemeinsamen Tagung zusammen, um den interreligiösen Dialog und den Austausch über nationale Grenzen hinweg zu fördern. Im Jahr 2026 wird das Haus der Kulturen und Religionen München e.V. Gastgeber dieser bedeutenden Veranstaltung sein und Vertreter*innen aus ganz Europa in München willkommen heißen.
Diese Tagungen sind von zentraler Bedeutung, um sich über die Herausforderungen und Erfolge vergleichbarer Projekte auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Wege für eine friedliche, vielfältige
und integrative Gesellschaft zu entwickeln. Sie bieten eine einzigartige Plattform, um Erfahrungen zu teilen, Inspiration zu gewinnen und den interreligiösen Dialog in Europa weiter voranzubringen.
Thema der Tagung: „Raum & Dialog“
Wie prägen Räume den interreligiösen Dialog – und wie schafft der Dialog
neue Räume?
Die Tagung möchte das Zusammenspiel von Architektur, Symbolik, Begegnung und Kommunikation in interreligiösen Kontexten untersuchen. Dabei sollen sowohl physische Räume (z. B. Häuser der Religionen, Gebetsräume, Lernorte) als auch symbolische, soziale und digitale Räume in den Blick genommen werden.
Einreichung
Bitte senden Sie Ihren Abstract auf Englisch oder Deutsch (max. 2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) und eine kurze biografische Notiz bis 15. Mai 2026 an:
tanja.mancinelli@hdkrm.org
Call for Papers
Conference “Houses of Religions – Space & Dialogue” June 4–5, 2026
Catholic Academy in Bavaria, Mandlstraße 23, 80802 Munich
Invitation for Paper Submissions
Every two years, the European Houses of Religions come together for a joint conference to promote interreligious dialogue and exchange across national borders.
In 2026, the House of Cultures and Religions Munich e.V. will host this significant event and welcome representatives from all over Europe to Munich. These conferences play a vital role in sharing challenges and successes of comparable projects, learning from one another, and developing new pathways toward a peaceful, diverse, and inclusive society.
They offer a unique platform for exchanging experiences, gaining inspiration, and advancing interreligious dialogue throughout Europe.
Conference Theme: “Space & Dialogue”
How do spaces shape interreligious dialogue – and how does dialogue create new spaces?
The conference aims to explore the interplay between architecture, symbolism, encounter, and communication in interreligious contexts.
It will consider both physical spaces (e.g., Houses of Religions, prayer rooms, learning environments) and symbolic, social, and digital spaces.
Submission Guidelines
Please submit your abstract in English or German (max. 2,000 characters including spaces) and a short biographical note by May 15, 2026 to:
tanja.mancinelli@hdkrm.org
