Der Verein Haus der Kulturen und Religionen München (HdKRM e.V.) ist ein Zusammenschluss von interreligiösen Gruppen sowie Vertreter*innen von Kirchen und Religionen, die sich das gemeinsame Ziel gesetzt haben, ein Haus der Kulturen und Religionen zu verwirklichen. Die Zeit ist reif, dass in München ein Ort entsteht, der die Pforten für Menschen aller Kulturen und Religionen öffnet, damit Begegnung, gegenseitiges Kennenlernen und Miteinander-Feiern möglich werden.
26.04.2023 Pressemitteilung
7. Mai – Tag der offenen Tür im Haus der Kulturen und Religionen München
Tag der offenen Tür
Das „Haus der Kulturen und Religionen München“ (HdKRM) lädt am
Sonntag, 7. Mai von 11.00 bis 17.00 Uhr zu einem Tag der offenen Tür in die Nazarethkirche nach Bogenhausen, Barbarossastr. 3 ein. Mit Musik, spirituellen Impulsen der am Projekt beteiligten Glaubensgemeinschaften – u.a. Christen, Muslime, Juden, Buddhisten, Bahá’í -, Infoständen, vielen Aktivitäten und natürlich auch Speis und Trank sollen die Gäste inspiriert, unterhalten und über das Projekt informiert werden. U.a. können hebräische Kalligraphie
und orientalische Schriftzeichen erlernt und auf Isarkieseln, Papyrus oder Tonscherben mit nach Hause genommen werden. Im Kirchenraum wird die Ausstellung „Bahá’í-Häuser der Andacht“ gezeigt (s.u.)
Gestartet wird auch die Fundraising-Aktion mit symbolischen, aus Holz gefertigten Schlüsseln für das Haus der Kulturen und Religionen München. Spenderinnen, die einen höheren Betrag spenden, erhalten diesen mit Namensgravur überreicht. Die Schlüssel werden in einer Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen gefertigt.
Konzert: Bach-Flötensonate
Ebenfalls am 7. Mai um 16.00 Uhr findet ein Konzert im „Haus der Kulturen und Religionen München“ statt. Sophia Schambeck (Blockflöte) und Christian Seidler (Flügel) bringen in Kooperation mit Alte Musik in Bogenhausen e.V. Johann Sebastian Bachs „h-Moll- Flötensonate BWV 1030“ zu Gehör, ein anspruchsvolles Werk, das der „Kammermusikführer“ ein „Kompendium spätbarocker Kompositionskunst“ nennt. Nazarethkirche, Barbarossastr. 3, München. Eintritt frei.
Ausstellung: Bahá’í-Häuser der Andacht
Die Häuser der Andacht der Bahá’í, einer weltoffenen und weltweit tätigen Glaubensgemeinschaft – weisen Merkmale auf, die auch Anregungen für die Planung des Hauses der Kulturen und Religionen München enthalten. Die Ausstellung tritt in Dialog mit den Ergebnissen von Masterarbeiten an der Hochschule München: Architekturstudentinnen haben Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Nazarethkirche in ein Haus der Kulturen und Religionen umgewandelt werden kann.
Öffnungszeiten: Montag – Samstag 11:00 – 18:00 Uhr (nicht am 13. Mai).
Nazarethkirche, Barbarossastr. 3, München. Eintritt frei.
Weiterführende Links
https://hdkrm.org/tag-der-offenen-tuer/
https://hdkrm.org/ausstellungen/#Mai2023
https://www.kammermusikfuehrer.de/werke/98
Presseauskünfte erteilt:
oeffentlichkeitsarbeit@hdkrm.org
vorstand@hdkrm.org
Dr. Martin Rötting, Vorstand: +43 664 4620 664
Haus der Kulturen und Religionen München e.V
Barbarossastraße 3
81667 München
Vertreten durch den Vorstand:
Eva Haller
Gönül Yerli
Dr. Martin Rötting
Vereinsregister: VR 207708
Registergericht: München
18.07.2022 Pressemitteilung
Ein Haus für alle Religionen
Verein beschließt, Verwirklichung am Standort Nazarethkirche anzustreben
Der Verein „Haus der Kulturen und Religionen München e.V.“ (HdKRM) hat in seiner Sitzung am 11. Juli 2022 beschlossen, das Haus der Kulturen und Religionen München am Bogenhausener Standort Nazarethkirche umzusetzen. Ein Team wird im Herbst Kosten und Raumbedarf analysieren und einen Architektenwettbewerb ausloben. Ein zweites Team erarbeitet Möglichkeiten einer Interimsgestaltung, in der HdKRM e.V. zum Mieter der Nazarethkirche wird. Für beide Prozesse wird auch noch an der Finanzierung gearbeitet.
College startet im Oktober in St. Bonifaz
Am Vormittag bereits hatte der Verein OCCURSO Institut für interreligiöse und interkulturelle Begegnung e.V. , ein Gründungsmitglied des HdKRM, Mietverträge mit der Abtei Sankt Bonifaz unterzeichnet. Dort beginnt der Verein HdKRM mit dem Wintersemester im Oktober das erste College of Interreligious Studies .
Mitarbeiter gesucht
Ansprechpartner der Teams bei Interesse an Mitwirkung oder Förderung des Projektes und weitere Informationen findet man auf der Webseite hdkrm.org.
Weiterführende Links:
https://hdkrm.org
http://www.occurso.org/college
Presseauskünfte erteilt:
oeffentlichkeitsarbeit@hdkrm.org
01.07.2022 Pressemitteilung
Café-Auftakt und mehr im Haus der Kulturen und Religionen München
Am Montag, den 11.07.22 lädt das neu gegründete Café Ginkgo zum ersten Mal ins Haus der Kulturen und Religionen in Bogenhausen. Unweit des bei der Auftaktveranstaltung gepflanzten Ginkgobaumes ist bei Fair-Trade-Kaffee und selbst gemachten Kuchen Zeit für Begegnung, Austausch und mehr:
Zum Besuch der Ausstellung „Unsichtbar – in der Mitte der Gesellschaft? Gesicht zeigen gegen Antisemitismus“, die vom 23.06. – 16.09.22 in der Nazarethkirche gezeigt wird.
Café Ginkgo im Haus der Kulturen und Religionen / Montag, 11.07.2022 / 15.00 – 18.00Uhr
Barbarossastr. 3 / 81677 München-Bogenhausen
Anfahrt: U-4 Richtung Arabellapark oder MVG-Bus 59
Haltestelle: Böhmerwaldplatz
www.hdkrm.org
01.02.2022 Pressemitteilung
Transformationen – Visionen:
Von der Nazarethkirche zum Haus der Kulturen und Religionen in München.
#1 Modelle
Ausstellung im Haus der Kulturen und Religionen München (Nazarethkirche, Barbarossastr. 3, 81677 München)
- Architekturmodelle des Entwurfsstudios innerhalb des Masterstudiengangs Architektur, Hochschule München
- „Der Einschnitt“ – Künstlerische Vision von Johannes Volkmann, Das Papiertheater Nürnberg
- LEGO®-Serious-Play, Paris Lodron Universität Salzburg, Studiengang Religious Studies
Vernissage: So, 13.02.2022, 18 Uhr
Ende der Ausstellung: Fr, 04.03.2022
Die Nazarethkirche wandelt sich weiter zu einem Haus der Kulturen und Religionen, einem Ort für den interreligiösen Dialog und das interkulturelle Miteinander in München. Dies geschieht in einem offenen Gestaltungs- und Austauschprozess, der die Bedürfnisse der unterschiedlichen Religionsgemeinschaften aufgreift, junge Menschen und Künstler mit einbezieht und sie nach ihren Ideen und Visionen befragt.
Mit dieser Aufgabenstellung entwickelten angehende Architekten und Architektinnen im Masterstudiengang Architektur an der Hochschule München ihre räumlichen Visionen, wie den Bedürfnissen einer multi-religiösen und multikulturellen Gesellschaft entsprochen und zugleich das bauliche Erbe bewahrt werden könnte.
Daneben werden die in Workshops von LEGO®-Serious-Play auf Anregung der Universität Salzburg, Fachbereich Religious Studies, entstandenen kreativen Ideen präsentiert. Studenten, Jugendgruppen und alle Interessierten, wie zum Beispiel auch Mitglieder der Kirchengemeinde, konnten sich beteiligen.
Der interdisziplinär arbeitende Künstler Johannes Volkmann (www.dasPapiertheater.de) hat mit seiner Ausstellung „Was trage ich bei für eine friedliche Welt?“ im Juni die Nazarethkirche bereits kennengelernt und sich mit einer radikalen Idee für den Standort gemeldet. Er präsentiert sie in Form eines Papier-Modells.
Rundgänge, zu denen Studenten und/oder Professoren, anwesend sind, um Fragen zum Projekt und zu den Modellen zu beantworten:
Freitag, 18.02.2022, 15 – 17 Uhr
mit Martin Rötting, Universität Salzburg und StudentInnen der HS München
Samstag, 26.02.2022, 12 – 14 Uhr
mit Johannes Volkmann, Das Papiertheater Nürnberg, und StudentInnen der HS München
Montag, 28.02.2022, 11 – 13 Uhr
mit Martin Rötting, Universität Salzburg und Johannes Volkmann, Das Papiertheater Nürnberg und StudentInnen der HS München
ANMELDUNG FÜR DIE RUNDGÄNGE ERFORDERLICH UNTER oeffentlichkeitsarbeit@hdkrm.org
Mit freundlicher Unterstützung von
Angela und Helmut Six Stiftung für Völkerverständigung
Chaverim – Freundeskreis des Liberalen Judentums e.V.
Erzbischöfliches Ordinariat München
Evangelisch-Lutherisches Dekanat München
Evang.-Luth. Kirchengemeinde München Immanuel-Nazareth
Islamische Religionsgemeinschaft DITIB Südbayern
Paris Lodron Universität Salzburg, Studiengang Religious Studies
Mehr Infos zum Haus der Kulturen und Religionen München: https://hdkrm.org/
Nachfragen zum HdKRM an vorstand@hdkrm.org bzw.
Martin Rötting, 0043-664-4620664
Gönül Yerli, 0176-20816924
Zur Ausstellung an Heike Stuckert, 01520-9897211
Haus der Kulturen und Religionen München e.V.
c/o Steven Langnas
Wittelsbacherstr. 14
80469 München
Internationale Tagung
Häuser der Religionen — Visionen, Formate und Erfahrungen