Regelmäßige Veranstaltungen:
- MontagsMeditation
- Café Ginkgo wieder ab Juni jeden 2. Montag im Monat und zusätzlich am Tag der offenen Tür, Sonntag, 7. Mai
- Zen-Meditation am Mittwoch
Cafe Ginko sucht Verstärkung
Unser kleines und motiviertes Team betreibt das Cafe Ginkgo als niederschwelligen und einladenden Ort zum Begegnen und Genießen im Haus der Kulturen und Religionen in der Nazarethkirche in der Parkstadt Bogenhausen.
Wir öffnen einmal monatlich (am Tag der offenen Tür, Sonntag, 7. Mai, und wieder ab Juni jeden 2. Montag im Monat) und gestalten unser Angebot mit persönlicher Handschrift, Kaffee und Tee sind fair gehandelt, die Kuchen selbstgemacht.
Wenn Du Freude daran hast, an einem Nachmittag freundliche und gepflegte Cafeatmosphäre mitzugestalten freuen wir uns über Deine Rückmeldung unter cafe@hdkrm.org
Wolfgang Dinkel
Team Cafe Ginkgo

Montag, 20. März 2023, 18:45 Uhr bis 20:15 Uhr
Haus der Kulturen und Religionen München, Gemeindezentrum Nazarethkirche im Untergeschoss, Barbarossastr. 3, 81677 München
Theorie und Praxis eines modernen Humanismus
Warum die Humanistische Vereinigung einen Platz im Haus der Kulturen und Religionen haben sollte
Humanismus ist ein schillernder Begriff. In dem Vortrag werden einige Schneisen in die Ideengeschichte geschlagen, um dann die Frage zu diskutieren, was heute ein Humanismus bedeuten kann, der sich nicht in Atheismus und Säkularismus bescheidet, sondern sich den Menschen positiv und mit eigenem Anspruch zuwendet. Anschließend werden die praktischen und politischen Ableitungen aus diesen Überlegungen vorgestellt, die die Humanistische Vereinigung als weltanschauliche Organisation für sich getroffen hat. Dabei wird zugleich ein Überblick über die praktischen Tätigkeitsfelder der HV und deren theoretische Fundierung gegeben.
Nach dem Vortrag gibt es die Möglichkeit für Fragen und Diskussion.
Michael Bauer, Dipl.-Pol. (Univ.)., M.A., ist hauptamtlicher Vorstand der Humanistischen Vereinigung K.d.ö.R., einer seit 175 Jahren bestehenden, bundesweit tätigen Weltanschauungsgemeinschaft. Von 2020 bis 2022 war er Präsident der European Humanist Federation, dem europäischen Dachverband humanistischer Organisationen. Er engagiert sich ehrenamtlich als Mentor in der Studienförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung sowie als Mitglied in den Auswahlausschüssen der Studienstiftung des Deutschen Volkes und des Humanistischen Studienwerks Robert Blum.
Veranstalter: Humanistische Vereinigung K.d.ö.R.


Dienstag, 2. Mai 2023, bis Mittwoch, 24. Mai 2023, jeweils 11:00 bis 18:00 Uhr
Haus der Kulturen und Religionen München,
Nazarethkirche, Barbarossastr. 3, 81677 München
Ausstellung „Bahá’í-Häuser der Andacht“ mit Rahmenprogramm
Eine Beschreibung der Ausstellung findet sich hier
Dienstag, 2. Mai 2023, 17:15 Uhr: Vernissage
Frau Gönül Yerli, Vorstand des Hauses der Kulturen und Religionen München e.V., stellt das Vorhaben des Vereins vor und Frau Karin Dimitriou, Direktorin des Kontinentalen Bahá’í-Hauses der Andacht von Europa führt in die Ausstellung ein.
Im Anschluss lädt die Bahá’í-Gemeinde München zum Ridvan-Fest ein.
Freitag, 5. Mai 2023, 19:00 bis 20:30 Uhr:
Einheit ist unsere Zukunft
Religion bedeutet heute häufig Machtkämpfe, Abgrenzung und Terror, muss das sein? An diesem Abend sollen 3 wesentliche Konzepte aus der Bahai-Religion vorgestellt und diskutiert werden: Einheit Gottes – Einheit der Religionen – Einheit der Menschheit
Sonntag, 7. Mai 2023, 11:00 bis 17:00 Uhr:
Tag der offenen Tür
Das Haus der Kulturen und Religionen München lädt ein. Näheres zum Programm findet sich hier.
Montag, 15. Mai 2023, 19:00 Uhr:
Welche Räume brauchen Religionen?
Dipl.Ing. (FH) Stefan Neukamm (Leiter Abteilung Bau und Liegenschaften im Evang.-Luth. Kirchengemeindeamt im Dekanatsbezirk München), Prof. Neumann (Hochschule München), Dipl.-Ing. Innenarchitektur (Univ.) Georg Soanca-Pollak (Judentum) und Architekt Dipl.Ing. (FH) Omid Behimehr (Bahá’í) sprechen über Konzepte, die für die Umgestaltung der Nazarethkirche in ein Haus der Kulturen und Religionen München zu berücksichtigen sind.
Freitag, 19. Mai 2023, 18:00 bis 19:00 Uhr:
Friedenspotential entwickeln
Das ICH für das Leben stärken – Das DU bei seiner Potenzialentfaltung begleiten – Das WIR verantwortungsvoll gestalten
Dies kann gelingen, wenn wir unsere inneren Qualitäten – die Tugenden – entdecken und entwickeln.
Montag, 22.Mai 2023, 19:00 Uhr (nach der MontagsMeditation):
Finissage
mit THE CHAIRMEN.
Die Gruppe „The Chairmen“ ist eine neue Formation, die sich der Darbietung von Bluegrass widmet. Auch irische Klänge kommen bei ihren Konzerten nicht zu kurz. Der dreistimmige Gesang verbindet sich nahtlos mit einer soliden instrumentalen Begleitung. Das schafft Raum für interessante Soli auf der Mandoline, dem Banjo und der Gitarre.
Bernhard Schormair: Bass (Ukulele), Gesang
Ingo Kühn: Banjo, Harp
Joachim Schnittke: Mandoline, Gesang
Mick Weber: Gitarre, Gesang
Eine Veranstaltung des Hauses der Kulturen und Religionen München e.V.
in Kooperation mit der Bahá’í-Gemeinde München


Sonntag, 7. Mai 2023, 11:00 bis 17:00 Uhr
Haus der Kulturen und Religionen München,
Nazarethkirche und Gemeindezentrum, Barbarossastr. 3, 81677 München
Tag der offenen Tür
Spirituelle Impulse aus den jeweiligen Traditionen und Religionen (Christen, Muslime, Juden, Buddhisten, Bahá’í …)
Mitmachangebote und Informationsstände vom Verein Haus der Kulturen und Religionen e.V., dem College of Interreligious Studies, den Freunden Abrahams e.V. (Workshop: Schriften des Orients auf Isarkiesel), dem Münchner Lehrhaus der Religionen, und der Bahá’í-Gemeinde
Ausstellung: Bahá’í-Häuser der Andacht und Architekturmodelle für ein zukünftiges Haus der Kulturen und Religionen München
Bewirtung: Café Ginkgo
16 Uhr:
Johann Sebastian Bach. h-Moll Flötensonate BWV 1030 mit Einführung (Sophia Schambeck, Blockflöte; Christian Seidler, Flügel)
Die Sonate für Flöte und obligates Cembalo BWV 1030 gehört zu seinen exklusivsten Stücken. Im eröffnenden Andante geht man aus einer nachdenklicher Grundbewegung und gerät unterwegs in Bachs pittoreske melodischen Einfälle. Kaum zu fassen, dass aus dem Dickicht seiner Überlegungen noch herausgefunden werden kann. Der zweite Satz hebt mit voller Stimme an und bereitet so den entschlossenen dritten Satz vor, der sich in einem Tempowechsel selbst in seinem Drang überschlägt.
Alte Musik in Bogenhausen e. V. bereitet mit einer Einführung in das Stück auf das Hörerlebnis vor. Dabei wird der sinnliche Genuss der komplexen Tonstrukturen vorbereitet. Obgleich es sich nicht um ein kirchenmusikalisches Werk von Bach handelt, kommen auch die spirituelle Aspekte des Stückes in Vorbereitung auf die Hörerfahrung vorbereitend zur Sprache.
In Kooperation mit Alte Musik in Bogenhausen e. V.
Samstag, 17. Juni 2023, 9:00 bis 14:00 Uhr
Haus der Kulturen und Religionen München, Gemeindezentrum Nazarethkirche im Untergeschoss, Barbarossastr. 3, 81677 München
Farīd ad-Dīn ʿAṭṭār – Auf den Spuren der islamischen Gelehrsamkeit
Halbtagesseminar mit Prof. Ahmad Milad Karimi/ Universität Münster
Farīd ad-Dīn ʿAṭṭār (1136-1221) zählt zu den bedeutendsten und einflussreichsten muslimischen Mystikern und Dichtern. Sein großes und vielfältiges Werk zeichnet sich nicht nur durch seinen sprachlichen Feinsinn
und eine packende Ausdruckskraft aus, sondern insbesondere durch seine theologische und spirituelle Tiefe.
Dabei ist sein Werk durchdrungen von biblisch-koranischen Motiven und Bezugnahmen, die er in eine tiefgreifende Innerlichkeit übersetzt und somit neue Lesarten und narrative Dynamiken erzeugt. Nach wie vor setzt die Lektüre seiner Werke in unterschiedlicher Weise seine Leser:innen ins Staunen und sie fordert sie religiös und denkerisch heraus.
Die Veranstaltung hat das Ziel, ins dichterische Denken dieser muslimischen Persönlichkeit einzuführen, um auf den Spuren seiner Gelehrsamkeit in Bezug auf die Gottesfrage, die Gott-Menschbeziehung, die Frage nach dem Leid und der Erlösung, die Aktualität seines religiösen Denkens analytisch und kritisch
hervorzuheben.
Konzipiert ist die Veranstaltung als eine dialogische Denkwerkstatt: Nach einer Einführung ins Leben und Werk von Farīd ad-Dīn ʿAṭṭār soll im intensiven Austausch mit den Teilnehmenden Grundmotiven und Grundzügen seines Denkens nachgespürt und deren Bedeutung für unsere Gegenwart herausgestellt werden.
Die Teilnahme am Seminar setzt Vorbereitung auf das Thema voraus. Texte dazu werden zeitnah zur Verfügung gestellt.
Anmeldung erforderlich unter: seminar@freunde-abrahams.de
Kosten: 40 € inkl. Mittagsimbiss
Eine Veranstaltung der Freunde Abrahams e.V. in Kooperation mit dem Haus der Kulturen und Religionen München e.V.


Freitag, 8. September 2023, bis Sonntag, 10. September 2023
Kloster Bernried
Querfeldein – Interreligiöse Pilgertage
Anmeldung bis spätestens 01.07.2023