Regelmäßige Veranstaltungen:
Mittwoch, 22. Januar 2025, 19:00 – 20:30 Uhr
Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24 in München
„Da steht es doch!“ Koranauslegung – wie geht das?
mit Prof. Dr. Dina El Omari
Teilnahmegebühr 9 EUR
Texte scheinen für sich betrachtet vollkommen klar und eindeutig zu sein. Doch wer mit Literatur zu tun hat, weiß, dass die Sichtweisen und Interpretationen stark variieren können. Gerade bei den Schriften der Religionen ist ein klarer Kriterienkatalog ein Mittel, fundamentalistische Auslegungen zu vermeiden. Nach einem Vortrag zur Koranauslegung sollen die verschiedenen Herangehensweisen der weiteren großen monotheistischen Religionen auf ihre heiligen Schriften auf einem Podium beleuchtet werden.
Prof. Dr. Dina El Omari ist Professorin für Interkulturelle Religionspädagogik am Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Münster und bis 2021 Vertretung der Professur „Islamische Textwissenschaften (Koran und Hadith)“ am Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT) der HU Berlin.
Im Rahmen der Nymphenburger Gespräche und in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie München, der Gesellschaft der Freunde Abrahas e.V, und dem Haus der Kulturen und Religionen München e.V.
Anmeldung auf der Website der Evangelischen Stadtakademie:
https://www.stadtakademie-muenchen.de/veranstaltung/da-steht-es-doch/
Mittwoch, 29. Januar 2025, 17:00 – 20:00 Uhr
Kino Neues Rottmann, Rottmannstraße 15, 80333 München
Science-Fiction-Epos „Dune: Part two“: Filmvorführung und -gespräch
Mit: Magdalena Falkenhahn, Miriam Lücke, Dr. Thomas Steinforth
Die „Dune“-Filme (basierend auf Frank Herberts Romanreihe aus den 1960er Jahren) spielen in einer weit entfernten Zukunft und erzählen eine epische Geschichte von Macht, kolonialer Ausbeutung, Familie, Spiritualität und der Sehnsucht nach Erlöserfiguren, angesiedelt auf dem lebensfeindlichen Wüstenplaneten Arrakis. Im Vorfeld unserer interreligiösen Diskussionsveranstaltung zu „Dune 2“ am 4. Februar, findet ein exklusives Filmscreening mit kurzem Filmgespräch im Anschluss statt.
Kursgebühr (inkl. Ticket) 11,50 EUR, erm. 7 EUR
Jetzt hier anmelden
Veranstalter: Domberg-Akademie in Kooperation mit Europäische Janusz Korczak Akademie, Münchner Forum für Islam, Münchner Bildungswerk, FB Dialog der Religionen im Erzbischöflichen Ordinariat München, College of Interreligious Studies München, Katholische Hochschulgemeinde an der LMU
Die Veranstaltung ist gefördert durch die Innovativen Projekte der KEB München und Freising.
Dienstag, 04. Februar 2025, 19:00 – 21:00 Uhr
Kino Neues Rottmann, Rottmannstraße 15, 80333 München
Interreligiöse Einblicke in das Filmepos „Dune“: Messias und das Volk der Fremen
Mit: Eva Haller, Clara Schönfelder, Prof. Dr. Ali Ghandour
Wir tauchen ein in die faszinierende Welt von Denis Villeneuves Filmepos „Dune“ und erkunden die vielschichtige religiöse Symbolik, die in dieser epischen Erzählung verwoben ist. Besonders im Fokus stehen die Messias-Figur des Paul Atreides und das Volk der Fremen. Anhand konkreter Filmszenen werden in drei Impulsvorträge aus jüdischer, christlicher und muslimischer Perspektive die jeweiligen kulturellen und religiösen Motive herausgearbeitet. Anschließend kommen die Gäste miteinander und mit dem Publikum ins Gespräch. Dabei spielt auch der politische Aspekt eine Rolle: Wo und wie können Parallelen zwischen dem uralten Messias-Gedanken und gegenwärtigen Phänomenen in unserer überwiegend säkularen Gesellschaft gezogen werden? Herzliche Einladung zu einer bereichernden interreligiösen Diskussion!
Mit Impulsen von:
Prof. Dr. Ali Ghandour, Professor für Islamische Theologie an der Universität Hamburg
Eva Haller, Präsidentin der Europäischen Janusz Korczak Akademie
Clara Schönfelder, Pastoralreferentin und Leitung der Jugendpastoral im Dekanat Mitte, München
Kursgebühr: 10 EUR
Jetzt hier anmelden
Studierende erhalten gegen Vorlage einer Immatrikulationsbescheinigung freien Eintritt zur Veranstaltung. Um Voranmeldung wird gebeten.
Veranstalter: Domberg-Akademie in Kooperation mit Europäische Janusz Korczak Akademie, Münchner Forum für Islam, Münchner Bildungswerk, FB Dialog der Religionen im Erzbischöflichen Ordinariat München, Haus der Kulturen und Religionen München e.V. – College of Interreligious Studies München, Katholische Hochschulgemeinde an der LMU
Die Veranstaltung ist gefördert durch die Innovativen Projekte der KEB München und Freising.
Sonntag, 16. Februar 2025
Uhrzeit und Ort werden noch bekannt gegeben
Friedensgebet der Religionen
Juden, Christen, Muslime, Bahá’i und Buddhisten beten gemeinsam für den Frieden und jede(r) kann das Friedensgebet mit Gebet oder Fürbitte bereichern.
Anschließend Beisammensein bei Tee und Gebäck.
Veranstalter: pax christi München & Freising mit RfP – Religions for Peace München in Kooperation mit dem Haus der Kulturen und Religionen München e.V.
04.10.2024 bis 18.07.2025 – Interreligious Studies
Das College bietet im Herbst den Kurs Interreligious Studies „BASIC“ an, der auch von Externen besucht werden kann: