
Panel & Konzert: Geschichte und Gegenwart interreligiösen Zusammenlebens und Bewahrung der Erinnerungskultur in Sarajevo

Bosnien-Herzegowina, besonders Sarajevo, war und ist geprägt von religiöser Vielfalt: Muslim:innen, Katholik:innen, Orthodoxe und Jüdinnen und Juden leben seit Jahrhunderten Tür an Tür. Doch der Bosnienkrieg und der Genozid von Srebrenica haben tiefe Wunden hinterlassen – auch im interreligiösen Miteinander. Wir sprechen mit Expert:innen aus Sarajevo und München darüber, wie eine gemeinsame Erinnerungskultur gestaltet werden kann, ohne dass dabei religiöse Vielfalt verloren geht – und was wir aus Sarajevos Beispiel für unsere Stadt lernen können.
Mit: Dr. Dževada Garić – Politikwissenschaftlerin, Sarajevo School of Science and Technology; Vladimir Andrle – Präsident von La Benevolencija Sarajevo, Jüdischen Gemeinde; Dr. Andreas Renz – Leiter des Fachbereichs Dialog der Religionen, Erzbistum München und Freising; Moderation: Gönül Yerli
Musikalisch begleitet vom bosnischen NUR Chor München
Eine Veranstaltung von ausARTen – Perspektivwechsel durch Kunst in Kooperation mit dem Erzbischöflichen Ordinariat München