Veranstaltungsarchiv 2022
Dienstag, 10. Mai 2022, 18:00 Uhr
Von Lektor:in bis Papst — ein kleiner Einblick in die Ämter(debatte) der katholischen Kirche
Endlich ist es amtlich: Von den schon einmal angedachten Terminen haben wir in Abstimmung mit den Referierenden den 10. Mai 2022 für das Lehrhaus der Religionen als Start ins Sommersemester 2022 gewählt. Auch in diesem Semester noch einmal online per Zoom. Sofern nicht noch anderes beschlossen wird, bleibt es bei den Einwahldaten des vergangenen Wintersemesters. Das Semesterthema lautet “Ämter und Funktionen in den Religionen“. Wir beginnen mit der römisch-katholischen Perspektive.
Wenn man gefragt wird, welche Ämter einem in der Kirche einfallen, fallen schnell Begriffe wie “Papst”, “Bischof” und “Priester”. Doch was unterscheidet einen Erzbischof von einem Bischof und welche weiteren Ämter kann prinzipiell jede:r übernehmen? Welches Verständnis steckt in der Unterscheidung zwischen Klerus und “Laien”? Der Vortrag versucht Auskunft zu geben und die gegenwärtige Debatte um die Ämter in der Kirche verständlich zu machen.
Referent: Dr. Robert Mucha
Münchner Volkshochschule
Programmbereichsleitung Mensch-Gesellschaft-Politik
Fachgebietsleitung Philosophie und Religionen
Anmeldung unter mail@muenchner-lehrhaus.de

Nymphenburger Gespräch: Sondertermin
Mittwoch, 13. April 2022, 19:00 Uhr
PUTIN, DER KRIEG UND DIE KIRCHEN
Zur religiösen Dimension des Angriffs auf die Ukraine
Evangelische Stadtakademie München / Livestream kostenfrei
Vortrag und Gespräch mit GEORGIOS VLANTIS
Der von Präsident Putin zur Rechtfertigung seines Angriffskrieges auf die Ukraine ersonnene Narrativ offenbart nicht nur seine politische Weltsicht, sondern hat auch eine vehemente religiöse Dimension. Schon die Annexion der Krim im Jahr 2014 hatte Putin u.a. mit ihrer religiösen Bedeutung für Russland begründet, und auch jetzt erfolgt eine Sakralisierung seiner Politik. In der Ukraine gibt es mehrere Kirchen, die dem byzantinischen Ritus folgen – allerdings durchaus mit unterschiedlicher Anbindung an die orthodoxe Kirche Russlands. Welche Rolle also spielen die Kirchen in diesem grausamen Krieg?
Livestream bzw. Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anmeldung auf https://www.evstadtakademie.de/anmeldung/?id=12005
Donnerstag, 7. April 2022, 19:00 Uhr
Religiöse Identitäten – Eine postkolonial inspirierte Spurensuche
Vortrag von Mag.a Dr.in Sigrid Rettenbacher (Universität Innsbruck)
Livestream – nur online!
Teilnahmegebühr 9 €
Bei der Frage nach religiöser Pluralität wird aus europäischer Sicht meist eine westlich-christliche Perspektive vorausgesetzt. Andere Traditionen stehen als eher „exotisch“ gegenüber. Mit Hilfe postkolonialer Theorien begibt sich der Vortrag auf Spurensuche mit vielleicht unerwartetem Ergebnis: Religiöse Identitäten stehen sich nicht als klar abgegrenzte Entitäten gegenüber, sondern weisen eine Vielzahl an Querverbindungen und Interrelationen auf. Die Bestimmung der eigenen religiösen Identität schließt immer die Definition des Anderen mit ein – und umgekehrt.
Anmeldung auf www.evstadtakademie.de
In Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie München und der Stiftung Spiritualität und interreligiöser Dialog
Ursprung des Betens

… unter diesem Titel starten wir eine neue Reihe, in der Gebetstexte aus unterschiedlichen Traditionen vorgestellt werden. Die Referent*innen widmen sich über die Exegese hinaus ihrem persönlichen Zugang zu Quellen der Spiritualität und kommen mit den Teilnehmenden ins Gespräch.
Wir beginnen mit…
Mittwoch, 30.03.2022, 19:00 Uhr — nur online
Die Schöpfung in poetischer Vorstellung
Teilnahmegebühr 7 €
Anmeldung unter info@freunde-abrahams.de.
Die ursprünglich im Haus der Kulturen und Religionen (Nazarethkirche) geplante Veranstaltung wird nur online stattfinden! Aufgrund der kurzfristigen Umgestaltung des Vortrags auf eine reine Online-Veranstaltung ändern wir das Verfahren noch einmal, so dass es für alle Interessierten einfacher wird:Bitte melden Sie sich an unter info@freunde-abrahams.de, danach erhalten Sie umgehend den Link zum Vortrag und die Kontoverbindung, auf die Sie dann die 7 € Teilnahmegebühr überweisen können. Wir gehen davon aus, dass Sie alle bezahlen und verzichten deshalb auf die Verpflichtung zur Vorkasse, so dass Sie sich auch noch kurzfristig entscheiden können. Denjenigen, die schon überwiesen haben, danken wir herzlich, Sie sind auf der Teilnehmendenliste!
Frater Gregor Baumhof, und Leiter des Hauses für Gregorianik in München, wird mit ausgesuchten Beispielen aus verschiedenen Zeiten der fast verlorengegangenen Einheit von theologischer Denkkraft und ästhetischem Feingefühl als Sprachschule nachzuspüren versuchen.
Grundlagen seiner Ausführungen sind Genesis 1, die Psalmen 103 und 104, der Hymnus „Lucis Creator“ sowie das Wessobrunner Gebet.
Zum Haus der Gregorianik München: www.gregorianik.org
Anmeldung unter info@freunde-abrahams.de.
In Kooperation mit dem Haus der Kulturen und Religionen
Montag, 28.3.2022 18:30–20 Uhr
Führung der VHS durch das Haus der Kulturen und Religionen München
Besuch in der Nazarethkirche in Bogenhausen
Die Idee für ein Haus, in dem Menschen verschiedener Kulturen und Religionen sich begegnen und voneinander lernen können, geht auf Martin Rötting zurück, Professor für interreligiösen Dialog in Salzburg. In der evangelischen Immanuel-Nazarethgemeinde in München-Bogenhausen sowie bei interreligiösen Gruppen und Glaubensgemeinschaften in München fiel die Idee auf fruchtbaren Boden. Im Juni 2021 startete in der Nazarethkirche eine zunächst einjährige Pilotphase. Wir laden zu einem ersten Kennenlernen ein. Vor der Veranstaltung besteht um 18.00 Uhr Gelegenheit zur Teilnahme an der “Montagsmeditation”.
Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich

Donnerstag, 10.3.2022, 18:00 Uhr
“Antisemitismus. Nein Danke!”
Abschlusskongress der MultiplikatorInnenschulungen
Über 75 Jahre nach der Shoah tritt Antisemitismus wieder offener in Erscheinung. Was bereits überwunden geglaubt wurde erscheint nun wieder verstärkt — und das auch aus der gesellschaftlichen Mitte. Welche Formen von Antisemitismus erleben erneut Hochkonjunktur? Um etwas dagegen zu tun, sollte man auf verschiedenen Ebenen ein Bewusstsein für die Problematik schaffen. Und eben dies tun wir, indem wir Menschen ausbilden, sich selbst in unterschiedlichen Ebenen gegen Antisemitismus einzusetzen.
Im Rahmen des Projektes „Antisemitismus. Nein Danke!“ haben wir Kurse durchgeführt, die zum Ziel haben, Teilnehmende darin auszubilden, Workshops halten zu können.
Die Teilnehmenden erlernten den Umgang mit Hass, Vorbehalten, Antisemitismus oder Rassismus. In den Mitmach- und Kommunikationskursen wurden konkrete Inhalte und Methoden vermittelt, so dass die künftigen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ein Verständnis für die Problematik so weit erlangen konnten, dass diese Kenntnisse in eigenen Workshops vermittelt werden können.
Neben Vorträgen zum Thema Antisemitismus werden diese Workshops vorgestellt.
Anmeldung unter info@gimuenchen.de.
Ausstellung
05.02.2022 bis 04.03.2022
Vernissage: Sonntag, 13.02.2022, 18:00 Uhr
Transformationen — Visionen:
Von der Nazarethkirche zum Haus der Kulturen und Religionen München
#1 Modelle
Ausstellung im Haus der Kulturen und Religionen München,
Nazarethkirche, Barbarossastr. 3, 81677 München
- Architekturmodelle des Entwurfsstudios innerhalb des Masterstudiengangs Architektur, Hochschule München
- „Der Einschnitt“ – Künstlerische Vision für ein gemeinschaftsstiftendes Haus von Johannes Volkmann, Das Papiertheater, Nürnberg
- Lego Serious Play, FB Religious Studies Universität Salzburg
Vernissage: So., 13.02.2002, 18 Uhr
Nach aktuellem Stand gilt 2G+, d.h. vollständig geimpft und geboostert bzw. vollständig geimpft mit aktuellem Test.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9:00–17:00 und Sonntag von 10 bis 19 Uhr. Samstag auf Anfrage unter oeffentlichkeitsarbeit@hdkrm.org
Es werden 3 Rundgänge angeboten, zu denen Studenten und/oder Professoren anwensend sind, um Fragen zum Projekt und zu den Modellen zu beantworten.
Freitag, 18.02.2022, 15–17 Uhr mit Prof. Martin Rötting, Universität Salzburg und StudentInnen der HS München
Samstag, 26.02.2022, 12–14 Uhr mit Johannes Volkmann, Das Papiertheater Nürnberg und StudentInnen der HS München
Montag, 28.02.2022, 11–13 Uhr mit Prof. Martin Rötting, Universität Salzburg und Johannes Volkman, Das Papiertheater Nürnberg und StudentInnen der HS München
Anmeldung für die Rundgänge erforderlich unter: oeffentlichkeitsarbeit@hdkrm.org
Die Nazarethkirche wandelt sich weiter zu einem Haus der Kulturen und Religionen, einem Ort für den interreligiösen Dialog und das interkulturelle Miteinander in München. Dies geschieht in einem offenen Gestaltungs- und Austauschprozess, der die Bedürfnisse der unterschiedlichen Religionsgemeinschaften aufgreift, junge Menschen und Künstler mit einbezieht und sie nach ihren Ideen und Visionen befragt.
So entwickeln angehende Architekten und Architektinnen im Masterstudiengang Architektur an der Hochschule München anhand dieser konkreten Aufgabe räumliche Visionen, um den Bedürfnissen einer vielfältigen Gesellschaft Rechnung zu tragen und gleichzeitig Wege für den Umgang mit dem baulichen Erbe aufzuzeigen.
Daneben werden die in Workshops von LEGO®-Serious-Play auf Anregung der Universität Salzburg, Fachbereich Religious Studies, entstandenen kreativen Ideen präsentiert. Studenten, Jugendgruppen und alle Interessierten konnten sich beteiligen.
Der interdisziplinär arbeitende Künstler Johannes Volkmann hat mit seiner Ausstellung “Was trage ich bei für eine friedliche Welt?” im Juni die Nazarethkirche bereits kennengelernt und sich mit einer radikalen Idee für den Standort gemeldet. Er präsentiert sie in Form eines Papier-Modells.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Angela und Helmut Six Stiftung für Völkerverständigung
Chaverim — Freundeskreis des Liberalen Judentums e.V.
Erzbischöfliches Ordinariat München
Evangelisch-Lutherisches Dekanat München
Evang.-Luth. Kirchengemeinde München Immanuel-Nazareth
Islamische Religionsgemeinschaft DITIB Südbayern
Paris Lodron Universität Salzburg, Studiengang Religious Studies








Dienstag, 17.12.2021 bis 25.02.2022, 18:00 Uhr
Das Wintersemester unseres Partners des „Münchner Lehrhaus der Religionen“
Wir bleiben beim Thema „Sprachen und Religionen“, legen den Fokus jedoch mehr auf die Umgangssprachen der Gläubigen. Aus Sicherheitsgründen bleiben wir noch einmal beim digitalen Zoom-Format.
Die Anmeldungen für einzelne Veranstaltungen oder den ganzen Block erfolgt wieder wie bisher unter https://muenchner-lehrhaus.de oder per Mail unter mail@muenchner-lehrhaus.de Die Einwahldaten werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Zeit- und Themenplanung
07.12.2021 Rabbiner Igor Itkin aus Berlin über die Septuaginta, die Griechisch-Übersetzung der hebräischen Bibel
14.12.2021 Professor Stefan Wimmer über das Aramäische, eine weitere beherrschende Sprache des Vorderen Orients.
11.01.2022 Arabisch & Co (mit Imam Benjamin Idriz) 25.01.2022 Deutsche Bibelübersetzungen (mit Frater Gregor Baumhof OSB)
08.02.2022 Jiddisch – die jüdische Weltsprache aus Mitteleuropa (mit Rabbiner Steven Langnas)
15.02.2022 Ladino – die andere jüdische Weltsprache (mit Prof. Martinen-Wahon)
Mittwoch, 27.10.2021 bis 26.Januar 2022, 19:00 Uhr
Nazarethkirche München-Bogenhausen, Barbarossastr. 3
Spirituelle Spurensuche

Sich bereichern lassen im Dialog der Religionen. –Dazu sollen die Treffen einladen: vom Eigenen etwas geben durch Mitteilen der eigenen religiösen Erfahrungen und vom Fremden etwas empfangen. Zum Flyer Die Treffen finden jeweils mittwochs von 19:00 – 21:00 Uhr statt, erstmals am
27.10.2021 Information, Kennenlernen und Prägungen
17.11.2021 Anker
01.12.2021 Herausforderungen
15.12.2021 Suchbewegungen
12.01.2022 Inspirationen
26.01.2022 Ausblick
Donnerstag, 20. Januar 2022, 19:00 Uhr
Nazarethkirche, München-Bogenhausen, Barbarossastr. 3
Die „Familie der Schrift“
Neuere Ansätze der Verhältnisbestimmung zum Christentum in der islamischen Theologie
Vortrag von Dr. Andreas Renz, Leiter des Fachbereichs Dialog der Religionen im Erzbischöflichen Ordinariat München, Lehrbeauftragter an der LMU München
Teilnahmegebühr: 7 €
Der Koran nimmt in vielfacher Weise auf Christen und den christlichen Glauben Bezug: in Anknüpfung und Bestätigung, Kritik und Widerspruch. In der islamischen Auslegung dominierten dann bis in die Gegenwart hinein der Verfälschungsvorwurf in Bezug auf die Bibel und die Theorie der Aufhebung der vorkoranischen Religionen. In der kritischen Auseinandersetzung damit kamen in den letzten Jahren islamische Theologinnen und Theologen zu neuen hermeneutischen und theologischen Ansätzen, die eher inklusiv oder sogar pluralistisch argumentieren.
In Kooperation mit Domberg-Akademie, Haus der Kulturen und Religionen e. V., Fachbereich Dialog der Religionen EOM
Anmeldung: info@freunde-abrahams.de oder Anrufbeantworter (089/1588 1260)
Sonntag, 09. Januar 2022, 16:00 – 17:00 Uhr
Nazarethkirche München-Bogenhausen, Barbarossastr. 3
Einladung zum Universellen Gottesdienst zum Jahresanfang
Die Feier wird in der Tradition des Universellen Sufismus nach Hazrat Inayat Khan gehalten und würdigt alle Religionen gemeinsam.

Wir hoffen, dass die Corona-Regeln bis dahin weiter gelten, die es uns bisher erlauben mit 3 G und Abstand das neue Jahr gemeinsamen einzuweihen. Wer sich per Mail anmeldet, bekommt eventuelle Änderungen mitgeteilt. Eine Anmeldung ist aber nicht nötig. Der Eintritt ist selbstverständlich frei.
Latifa Tanja Mancinelli und Azima Susanna Boldi-Labusga www.inayatiyya.de tanja.mancinelli@gmail.com und susanna@boldi-labusga.de
Veranstaltungsarchiv 2021
Samstag, 11.12.2021, 19:00 Uhr und Sonntag, 12.12.2021, 18:00 Uhr – Abgesagt
Nazarethkirche, München-Bogenhausen, Barbarossastr. 3Gospels at Heaven Weihnachtskonzerte

Samstag, 04.12.2021, 20:00 Uhr – Abgesagt
Nazarethkirche, München-Bogenhausen, Barbarossastr. 3Gospel’n’Soul Weihnachtskonzert

Montag, 15. November 2021, 19:00 Uhr
Nazarethkirche, München-Bogenhausen, Barbarossastr. 3 Abgesagt Ein Erstztermin steht noch nicht festPodiumsdiskussion „Öko-Theologie“
mit Prof. Markus Vogt, Dr. Asma El Maaroufi (Uni Münster) und Barbara Reichart (Deutsche Buddhistische Union, DBU)Samstag, 13. November 2021, 19:00 Uhr
Nazarethkirche, München-Bogenhausen, Barbarossastr. 3Vergebung – Benefizkonzert der vox nova
zugunsten der Neubesetzung der FSJ-Stelle Als Fortsetzung des Programmes „Verheißung“ präsentiert die vox nova in Kammerchorbesetzung in einer neuen Benefizkonzert-Reihe geistliche A‑cappella Chormusik aus der Renaissance und Moderne. Die Leitung hat der junge spanische Dirigent Germán Moreno López.

Sonntag, 17. Oktober 2021, 18:00 Uhr
Nazarethkirche, München-Bogenhausen, Barbarossastr. 3
Offene Türen — Dialog zwischen Wort und Musik
Ein Dialog-Gottesdienst mit Markus Rhinow und Ingrid Winkler. vox nova singt aus dem Programm: “Vergebung”. Im Anschluss laden wir zu einem Umtrunk ein.Donnerstag, 23. – Sonntag, 26. September 2021
Nazarethkirche, München-Bogenhausen, Barbarossastr. 3Festival für Elektronische Musik in der Kirche


Sonntag, 19. September 2021, 15:00 Uhr
Nazarethkirche, München-Bogenhausen, Barbarossastr. 3„Abrahamisches Friedensgebet“
zum Gedenken an Manfred Görg mit jüdischen, christlichen und muslimischen Impulsen zum Thema „Religion verpflichtet zur Offenheit“Sonntag, 19. September 2021, 16:30 Uhr
Nazarethkirche, München-Bogenhausen, Barbarossastr. 3Verleihung des Manfred-Görg-Preis für religionsgeschichtliche Forschung und interreligiösen Dialog

Donnerstag, 15. Juli 2021, 19:00 Uhr
Nazarethkirche, München-Bogenhausen, Barbarossastr. 3Nein zu Hass und Hetze – Gemeinsam gegen Islamfeindlichkeit!
Vortrag von Dr. Andreas Renz und Hajer DhahriMontag, 1. März 2021 Infoabend
Mittwoch, 19. Februar 2021
Geht’s noch miteinander, die 2.
Ökumene & Interreligiöser Dialog in der pluralen Gesellschaft
Eine Online-Diskussion des „Josefstal Studienzentrums“ Das Impulsreferat hält unser Vorstandsmitglied Prof.Dr. Martin RöttingVeranstaltungsarchiv 2020
Corona-Pandemie
Wegen der durch die Corona-Pandemie notwendigen Beschränkungen konnten im Jahr 2020 leider kaum Veranstaltungen stattfinden.
Sonntag, 13. September 2020
Abrahamisches Friedensgebet 2020
Mittwoch, 1. Juli 2020
Podium gegen Islamophobie

Tagung „Häuser der Religionen – Visionen, Formate und Erfahrungen“
Programm
Mittwoch, 23. Oktober 2019 – Alter Rathaussaal18:00 Uhr | Häuser der Religionen im Gespräch. |
19:00 Uhr | Grußworte, Impuls und Podiumsdiskussion |
mit Vertretern aus Bern, New York, Stuttgart, Taipei, London und Berlin |
10:00 Uhr | Begrüßung |
Jutta Höcht-Stöhr, Evangelischen Stadtakademie, München | |
Dr. Andreas Renz, Erzbischöfliches Ordinariat, Dialog der Religionen | |
10:15 Uhr | Mehr als Stille oder Mixtur? Urbane Religionsökologie und interreligiöser Raum |
Prof. Dr. Martin Rötting | |
10:45 Uhr | Wie hat das Haus der Religionen unsere Stadt verändert? |
Beiträge der Vertreter der Häuser | |
11:45 Uhr | Diskussion |
13:00 Uhr | Mittagspause und |
14:30 Uhr | Kaffee |
15:00 Uhr | Workshops der Häuser |
17:00 Uhr | Plenum, Auswertung und Abschluss |
Das Buch zur Tagung
Der Flyer zur Tagung
Bilder von der Tagung