Rat der Religionen München solidarisiert sich mit den Opfern des Erdbebens

Aufruf zu Spenden und Gebeten für die Bevölkerung in der Türkei und Syrien

Zur Website des Rates der Religionen:
https://rat-der-religionen-muenchen.de

Mach mit!

Aktuell suchen wir Freiwillige für folgende Aufgaben und Projekte:

Fundraising – Mithilfe beim Team gleichen Namens (Kontakt Martin Rötting unter fundraising@hdkrm.org)

„Schlüssel-Projekt“ – Symbolischer Schlüssel zum HdKRM + Urkunde als Dank für Spenden (Kontakt Martin Rötting wie oben)

Webmaster – Unterstützung bei der Pflege unserer Website (Kontakt Dietmar Bruckmann unter webmaster@hdkrm.org

Café Ginkgo – unser Angebot zum zwanglosen Treffen und Austauschen (Kontakt Wolfgang Dinkel unter cafe@hdkrm.org)

Je mehr mitmachen, umso weniger Arbeit ist es für die Einzelnen. Und Spaß machen kann es obendrein.

Cafe Ginko sucht Verstärkung!

Unser kleines und motiviertes Team betreibt das Cafe Ginkgo als niederschwelligen und einladenden Ort zum Begegnen und Genießen im Haus der Kulturen und Religionen in der Nazarethkirche in der Parkstadt Bogenhausen.

Wir öffnen einmal monatlich (aktuell jeden 2. Montag im Monat) und gestalten unser Angebot mit persönlicher Handschrift, Kaffee und Tee sind fair gehandelt, die Kuchen selbstgemacht. 

Wenn Du Freude daran hast, an einem Nachmittag freundliche und gepflegte Cafeatmosphäre mitzugestalten freuen wir uns über Deine Rückmeldung unter cafe@hdkrm.org

Wolfgang Dinkel

Team Cafe Ginkgo

12.04.2023 -Von Donnersohn und Salome

Artikelnavigation

← VorherigeNächste →

Könige und Königinnen von Jerusalem vor und nach David und Salomo

mit Prof. Dr. Stefan Jakob Wimmer, Freunde Abrahams e.V.

Mittwoch, 12. April 2023, 19:00 Uhr
Pfarrsaal von St. Ludwig, Ludwigstr. 22 (U3/6 Universität)
Teilnahmegebühr: 7 €

Die Könige David und Salomo sind aus der Bibel und aus dem Koran bekannt – doch aus historischen Quellen wissen wir fast nichts über sie. Mehr wissen wir über Abdi-Hepa, der Jahrhunderte vor ihnen König von Jerusalem war, ein Zeitgenosse von Pharao Echnaton. Und die frühesten Herrscher Jerusalems, die wir kennen, lebten im 19./18. Jahrhundert v. Chr. und hießen Yo’eq-ra’am („Donnersohn“) und Schat’an („der Furchtbare“). Tausend Jahre nach ihnen herrschte kurze Zeit Athalia, eine Frau, als Königin von Juda. Ihr widmete Händel ein Oratorium, aber sie blieb dennoch wenig bekannt – ebenso wie Königin Salome Alexandra im 1. Jahrhundert v. Chr. Im Jerusalem von König Herodes und von Jesus lebte Königin Helena von Adiabene, aus dem kurdischen Erbil. Und zur Kreuzfahrerzeit spielt noch einmal eine Frau, Königin Melisende, eine Hauptrolle. Wir schauen hin, was wir über die weniger vertrauten Königinnen und Könige von und in Jerusalem wissen.

Eine Veranstaltung der FREUNDE ABRAHAMS e.V.

20.04.2023 – Am Ende vereint?

Nymphenburger Gespräche 2023

WAS RELIGIONEN ÜBER DEN TOD VON TIER UND MENSCH ZU SAGEN HABEN

mit Prof. Dr. Bertram Stubenrauch, kath. Theologe
PD Dr. Renate Syed, Indologin, LMU
Sarah Virgi, Expertin für islamische Philosophie, LMU
Moderation: Dr. Robert Mucha, MVHS
Donnerstag, 20.4.2023, 19:00 Uhr
Münchner Volkshochschule, Einsteinstr. 28, 81675 München, Vortragssaal 2
TN-Gebühren 10,00 €
Anmeldung erbeten unter www.mvhs.de, Restkarten an der Abendkasse

Die auf den ersten Blick triviale Frage „Kommt mein Haustier auch in den Himmel?“ ist komplex. Es geht im Kern darum, ob Tiere teilhaben können an Heilsversprechen, die Religionen an Menschen richten – und fragt umgekehrt auch die Heilsaussagen an den Menschen an: Sind sie exklusiv „menschlich“ oder binden sie alle Lebewesen oder gar die ganze Schöpfung mit ein? Wir wollen in dieser Veranstaltung das grundsätzliche Verständnis der Religionen über ein „Danach“ an den Lösungswegen der Frage nach dem Schicksal der Tiere nach dem Tod diskutieren. Ein interreligiös besetztes Podium versucht diese Frage systematisch anzugehen.

Kooperation der Evangelischen Stadtakademie, der Münchner Volkshochschule und der Freunde Abrahams

04.05.2023 – Interreligiöse Bildung in der Schule.


Von konkreten Praktiken, Potenzialen und Herausforderungen

Interreligiöser Studientag an der LMU

Mit Prof. Dr. Doron Kiesel, Erfurt,
Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf, München,
Prof. Dr. Tarek Badawia, Erlangen

Donnerstag, 4. Mai 2023, 16:00-19:00 Uhr

Nähere Angaben lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor.

Veranstalter: Lehrstühle Prof. Markus Vogt und Prof. Burkhard Berkmann

21.06.2023 – Innerislamische Spannungen und Ressentiments als Herausforderung

Artikelnavigation

← VorherigeNächste →

…  für das interreligiöse Lernen. Anmerkungen aus katholischer Perspektive

Gastvortrag von Dr. Dennis Halft OP, Universität Trier

Mittwoch, 21. Juni 2023, 16:00 Uhr c.t.
LMU-Hauptgebäude, Hörsaal A 214, Geschwister-Scholl-Platz 1 in München
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

Pluralität und Heterogenität kennzeichnen das gesellschaftliche Zusammenleben heute auf sämtlichen Ebenen. Infolge von Globalisierung und Migration weist auch die muslimische Community in Deutschland ein vielfältiges Bild auf, das nicht frei von Spannungen und Ressentiments ist. Daraus ergeben sich besondere Herausfor­de­run­gen für interreligiöse Begegnung und Lernsettings in muslimisch-christlichen bzw. „abrahamischen“ Konstellationen. Wie mit Positionierungen und Polarisierun­gen umgehen, die das Lernen mit- und voneinander zu behindern drohen? Wie produktiv integrieren?

Der Dominikaner, Islamwissenschaftler und katholische Theologe Dr. Dennis Halft bekleidet seit 2020 den Lehrstuhl für Abrahamitische Religionen mit Schwerpunkt Islam und interreligiöser Dialog an der Theologischen Fakultät Trier. Seit Winter­semester 2022/23 bietet sie, in Zusammenarbeit mit der Universität Trier, den Masterstudiengang „Interreligiöse Studien: Judentum, Christentum, Islam“ an.

Der Vortrag findet in Kooperation mit Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf, Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der LMU, statt.

02.07.2023 – Heilige und Unheilige im Alto-Land

Tagesfahrt

Tagesausflug nach Taxa, Altomünster und Wittelsbach

Sonntag, 2. Juli, 9:00 bis ca. 18:00 Uhr

Unser diesjähriger Tagesausflug führt uns in das nähere Umland von München, nordwestlich von Dachau. Wir kreuzen durch das Land von Abraham, Alto und Birgitta, mit vielen X und anderen Unbekannten.

Die Region wird von der prächtigen, vom Tempel von Jerusalem inspirierten Klosterkirche des heimischen Hl. Alto und der Europaheiligen Birgitta dominiert – einem recht ungleichen Heiligenpaar. Der Prediger Abraham a Sancta Clara wirkte (und wetterte bisweilen) in Kloster Taxa, wo wunderbare Hühnereier Scharen von Wallfahrern anzogen. Heute noch ist das in Maria Birnbaum der Fall, betreut von Brüdern des Deutschen Ordens. Nahe Aichach schließlich besuchen wir den alten Stammsitz der Wittelsbacher; wer möchte, kann von den Burgresten Oberwittelsbach zum Wasserschloss Unterwittelsbach einen Wanderweg (30 min.) nehmen. Im Schlosscafé Sisi hören wir zum Schluss die Geschichte des „bayerischen Marco Polo“ aus dem nahe gelegen Dörfchen Schiltberg.

Mit Blick auf die relativ geringen Entfernungen möchten wir die Fahrt mit privaten Pkws organisieren. Bitte melden Sie sich, wenn Sie selbst fahren und Mitfahrgelegenheiten anbieten können!

Treffunkt und gemeinsame Abfahrt: Bhf. Pasing, Bushaltestelle an der Josef-Felder-Straße (auf Beschilderung im Pasinger Bahnhof-Tunnel achten!), um 9:00 Uhr

Teilnahmekosten: 20 €

Anmeldung erforderlich per Telefon 089/1588 1260 (AB) oder E-Mail info@freunde-abrahams.de

Für evtl. kurzfristige Kontaktaufnahme vor dem oder am Ausflugstag erreichen Sie uns unter Tel. 0177/2098325 (Prof. Wimmer)

19.07.2023 – Politischer Islam – Politisches Christentum?

Nymphenburger Gespräche

THEOLOGIE DER WELTGESTALTUNG

Vortrag von Pater Felix Körner SJ

Mittwoch, 19.7.2023, 19:00 Uhr
Livestream bzw. Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Teilnahmegebühr 7,00 €
Anmeldung erbeten unter https://www.stadtakademie-muenchen.de/anmeldung/?id=13326

Religion ist die Realisierung des Heiligen – Politik ist Weltgestaltung durch öffentliche Macht. Auch Christentum und Islam gestalten mit. Als Konkurrenten oder in Zusammenarbeit? Die neue religiöse Vielfalt Europas braucht eine neue politische Theologie. Felix Körner entwirft sie. Seine Ausgangsfrage: Wie beeinflussen die Religionen das Zusammenleben und die Machtverhältnisse? Und wie sind sie selbst davon beeinflusst? Der Vortrag bringt Erfahrungsberichte, Textstudien und Theoriebausteine zusammen.

Kooperation der Evangelischen Stadtakademie, der Münchner Volkshochschule und der Freunde Abrahams

27.10.-05.11.2023 – ABRAHAMS STADT UND LAND – Erkundungen in Israel/Palästina

Die FREUNDE ABRAHAMS, Gesellschaft für religionsgeschichtliche Forschung und interreligiösen Dialog, nehmen die neue Städtepartnerschaft zwischen München und Beer-Scheva zum Anlass, die Stadt und das Land zu besuchen. Wir wollen dort Stätten und Menschen aus den Religionen begegnen, die sich, auf je eigene Weise, auf Abraham berufen. Das sind vor allem Juden, Christen und Muslime, aber auch Samaritaner, Drusen und Bahá’ís. Das Programm richtet sich an Teilnehmer*innen, die das Land bereits kennen ebenso wie an solche, die es zum ersten Mal besuchen möchten. Zwangsläufig wird der moderne Konflikt im Land Thema sein, er steht aber bewusst nicht im Mittelpunkt dieser Reise. Wir reisen nicht, um andere vor Ort zu belehren, sondern um verstehen und spüren zu lernen. Die Reise wird geleitet von Prof. Wimmer, der lange in Jerusalem gelebt und studiert hat und an verschiedenen Ausgrabungen beteiligt war. Besuchspunkte werden u.a. sein: Beer-Scheva und die Wüste, Totes Meer, natürlich Jerusalem, Hebron, Nablus, Galiläa und Golan.

Mitgliedschaft bei den Freunden Abrahams ist keine Voraussetzung, Mitglieder werden aber ggf. bei Überbuchung bevorzugt.

Bekunden Sie Ihr Interesse gern unverbindlich unter info@freunde-abrahams.de

Reisebeschreibung herunterladen: hier klicken

Quelle: https://www.freunde-abrahams.de/abrahams-stadt-und-land/

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen