19.07.2023 – Politischer Islam – Politisches Christentum?

Nymphenburger Gespräche

THEOLOGIE DER WELTGESTALTUNG

Vortrag von Pater Felix Körner SJ

Mittwoch, 19.7.2023, 19:00 Uhr
Livestream bzw. Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Teilnahmegebühr 7,00 €
Anmeldung erbeten unter https://www.stadtakademie-muenchen.de/anmeldung/?id=13326

Religion ist die Realisierung des Heiligen – Politik ist Weltgestaltung durch öffentliche Macht. Auch Christentum und Islam gestalten mit. Als Konkurrenten oder in Zusammenarbeit? Die neue religiöse Vielfalt Europas braucht eine neue politische Theologie. Felix Körner entwirft sie. Seine Ausgangsfrage: Wie beeinflussen die Religionen das Zusammenleben und die Machtverhältnisse? Und wie sind sie selbst davon beeinflusst? Der Vortrag bringt Erfahrungsberichte, Textstudien und Theoriebausteine zusammen.

Kooperation der Evangelischen Stadtakademie, der Münchner Volkshochschule und der Freunde Abrahams

27.10.-05.11.2023 – ABRAHAMS STADT UND LAND – Erkundungen in Israel/Palästina

Die FREUNDE ABRAHAMS, Gesellschaft für religionsgeschichtliche Forschung und interreligiösen Dialog, nehmen die neue Städtepartnerschaft zwischen München und Beer-Scheva zum Anlass, die Stadt und das Land zu besuchen. Wir wollen dort Stätten und Menschen aus den Religionen begegnen, die sich, auf je eigene Weise, auf Abraham berufen. Das sind vor allem Juden, Christen und Muslime, aber auch Samaritaner, Drusen und Bahá’ís. Das Programm richtet sich an Teilnehmer*innen, die das Land bereits kennen ebenso wie an solche, die es zum ersten Mal besuchen möchten. Zwangsläufig wird der moderne Konflikt im Land Thema sein, er steht aber bewusst nicht im Mittelpunkt dieser Reise. Wir reisen nicht, um andere vor Ort zu belehren, sondern um verstehen und spüren zu lernen. Die Reise wird geleitet von Prof. Wimmer, der lange in Jerusalem gelebt und studiert hat und an verschiedenen Ausgrabungen beteiligt war. Besuchspunkte werden u.a. sein: Beer-Scheva und die Wüste, Totes Meer, natürlich Jerusalem, Hebron, Nablus, Galiläa und Golan.

Mitgliedschaft bei den Freunden Abrahams ist keine Voraussetzung, Mitglieder werden aber ggf. bei Überbuchung bevorzugt.

Bekunden Sie Ihr Interesse gern unverbindlich unter info@freunde-abrahams.de

Reisebeschreibung herunterladen: hier klicken

Quelle: https://www.freunde-abrahams.de/abrahams-stadt-und-land/

17.12.2022 – Christlich-muslimische Adventsfeier

zusammen mit der Pfarrei Zwölf Apostel und IDIZEM e.V. im Pfarrsaal Zwölf Apostel, Siglstraße 12, 80686 München.
15.00 Uhr offizieller Beginn mit weihnachtlichen Impulstexten aus Bibel und Koran, Tischgesprächen bei Lebkuchen/Stollen/Baklava/Börek und alkoholfreiem Punsch/Chai.
Abschluss um 17.00 Uhr am Kirchplatz mit der interreligiös gestalteten „Haltestelle im Advent“ und dem Friedenslicht aus Bethlehem.
Anmeldung bei skeller@ebmuc.de bis zum 15.12., Teilnehmerzahl begrenzt (insgesamt 60 Personen). 

12.12.2022 – Weihnachtsoratorium  … in Jazz

… gesetzt von Stephan König. Mit dem hochmotivierten Iffeldorfer Klangkunstchor unter der Leitung von Andrea Fessmann, mit tollen Gesangssolisten und erstmalig um 20 Uhr im Prinzregententheater!

Bitte leiten Sie diese Information an musikbegeisterte Bekannte weiter und kommen Sie, es gibt noch Karten:
https://www.muenchenticket.de/tickets/performances/eqiisdakg060/Weihnachtsoratorium-in-Jazz

27.11.2022 – Projekt Fraueninsel: Frauen in Kriegszeiten – ein historischer Abriss – Anmeldeschluss: 21.11.!

PROJEKT FRAUENINSEL – KICK – OFF PROGRAMM 

Im Janusz Korczak Haus München 

Blumenstr. 29, 1 Stock 

Am: 27. NOVEMBER 2022 

Von 11:00 Uhr – 13:00 Uhr 

Thema: Frauen in Kriegszeiten – ein historischer Abriss 

Referentin: Frau Dr. Katrin Diehl 

Wir freuen uns auf euch und bitten um Anmeldung bis zum 21.11.2022 HIER  

Mail: fraueninsel@ejka.org

Mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie HIER

22.11.2022 – Was verstehen die Religionen unter Sünde?

Eine Veranstaltung des Münchner Lehrhauses der Religionen online über Zoom

In einer Gesellschaft, in der es (fast) keine Tabus mehr gibt, gibt es da noch Sünde?

Ist Sünde immer noch mit Ungehorsam gegenüber Gott verbunden oder lässt sie sich heute einfach als „schlechtes Benehmen“ bezeichnen?

In unserem Münchner Lehrhaus wollen wir durch Vorträge, Texte und Diskussionen versuchen, die Begriffe Sünde und Verzeihung aus der Sicht der drei monotheistischen Religionen sowie im modernen säkularen Kontext zu verstehen.

  • Was ist überhaupt die Definition von Sünde und Verzeihung?
  • Hat sich diese Definition im Laufe der Zeit geändert?
  • Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede diesbezüglich in Judentum, Christentum und Islam?
  • Was ist der Unterschied zwischen Erbsünde und Ursünde und sind diese Begriffe heute noch relevant?
  • Wie gehen wir mit Schuld um und wie erreichen wir Verzeihung?

Im Sinne von „jeder Mensch macht Fehler“ muss uns dieses Thema eigentlich alle interessieren!

Bitte anmelden unter mail@muenchner-lehrhaus.de

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial
WhatsApp

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen